parent nodes:
Gebäude
|
Gedenkmedaille
|
Johann_Daniel_Major
|
Museen
|
Museumsführer
Pläne und Ansichten hier:
Das Museum Cimbricum in der Flämische Straße 15 in Kiel war das erste öffentliche naturkundliche Museum in Norddeutschland. (1688-1693)
Bauherr, Initiator und Betreiber des Museums war
Prof. Dr. med. Johann_Daniel_Major .
1679 erwarb Major das Haus ´Flämischen Straße 15´ von Graf Henning von Rumohr.
(
StAKi
Signatur 1612)
Major
ließ das Haus nach seinen Wünschen umbauen; die Bauzeit betrug ca.
drei Jahre. Das Museum selbst bestand aus dem Cimbrischen Kabinett
und dem Cimbrischen Konferenzsaal. Die übrigen Zimmer wurden als
Wohnräume genutzt. Die Hauptfassade lag an der Flämischen Straße.
Hinter dem Haus war ein Garten angelegt, durch den man zur
Fischerstraße gelangen konnte. So war es möglich, durch zwei
Eingänge in das Museum zu gelangen (siehe Lageplan oben). Auf der
Gartenseite ließ Major das Motto des Museums anbringen.
"Vom privaten Naturalienkabinett zur öffentlichen Schausammlung"
Das Cabinett hatte eine Grundfläche von ca. 80m².
Länge: 11,7m - Breite: 6,8m - Höhe: 3,5m
Zum Konferenz-Saal gibt es keine genauen Raummaße. Der Saal muss geräumiger gewesen sein, da Major sich über die Enge des Kabinetts beklagte. Mehr als 6 Personen sollten nicht gleichzeitig im Ausstellungsraum sein, auch waren Bedienstete und Hunde nicht erwünscht.
Anlässlich der Eröffnung im Jahr 1688 ließ Major eine Gedenkmedaille prägen und einen Museumsführer drucken.
Mindestens bis zu Majors Tod im Jahr 1693, war das Museum regelmäßig geöffnet. Was danach geschah, ist nicht genau bekannt. Im Jahr 1699 wurden die naturkundliche Sammlung sowie seine Münzsammlung von seinen Erben verkauft.