parent nodes: Werften
Großwerften
Entstehungsgeschichte der Werften
3 Großwerften auf dem Ostufer
Deutsche Werke Kiel AG
1849-1852 schleswig-holsteinische Marinewerft.
1861 Werft Eigentum der Stadt Kiel
1876 Neugründung der Georg Howald Kieler Schiffswerft.
1867/68 Königliche Werft gegründet. Ehemals Danziger Marine-Depot, dann Düsternbrooker Marine-Depot
1871 Kaiserliche Werft
1918-1920 Reichswerft Kiel (ab 11.11.1918)
1920 ging der nördliche Teil der Werft als Marinearsenal an die Marine über.
1925 Deutsche Werke Kiel AG 1. Februar
Germaniawerft
1863 Bruhnsche Werft
1867 Norddeutsche Schiffbau A.G.
1867-75 Georg Howaldt Direktor der Norddeutsche Schiffbau A.G
1876 Neugründung der Georg Howald Kieler Schiffswerft an der Schwentinemündung
1883 Schiff und Maschinenbau- Aktiengesellschaft Germania
1896 Krupp ist Leiter der Werft
1902 ist Krupp Besitzer der Fried. Krupp A.G. Germaniawerft
Howaldtswerke
1876 Georg Howald Kieler Schiffswerft / Diedrichsdorf an der Schwentinemündung
1883 wurde die Maschinenfabrik der Gebrüder Howaldt (Schweffel & Howaldt) nach Diedrichsdorf verlegt
1889 zu den Howaldtswerken AG vereinigt
1918-1945 Howaldtswerke AG, Kriegsmarinewerft Kiel
1930 Howaldtswerke AG Kiel, Abteilung vormals Vulcan
1954 Fusion der Howaldtswerke mit den Deutschen Werken
1955 Kieler Howaldtswerke Aktiengesellschaft, Kiel
1966 Fusion zur Howaldtswerke Deutsche Werft AG HDW